Wie motiviere ich mich, Gemüse zu essen?

Ist es sinnvoll, mich selbst zu etwas zu motivieren, was ich eigentlich gar nicht machen will? Beispielsweise Gemüse essen. Vor ein paar Wochen passierte es: Ich wickelte frisch gewaschene Salatblätter in eine gerade aufgebackene Pizza Margherita. Da schoss mir der Gedanke durch den Kopf: „Ohne Pizza krieg ich Gemüse einfach nicht runter.“

Angst ganzheitlich begegnen – 7 Perspektiven und German Angst

Angst dramatisch dargestellt von Buster Keaton

Fällt es gerade besonders schwer zu unterscheiden, wo die als normal geltende Angst aufhört und wo die Angststörung beginnt? Und was, darüber hinaus, einfach die übernommene German Angst sein könnte? Beginnen wir mit der offiziellen Definition von Angst.  Sie gilt als ungerichteter Gefühlszustand, der eine unbestimmte Bedrohung signalisiert. In Abgrenzung zur Furcht, die sich auf […]

Gefühle – wie entstehen sie wirklich?

Gefühle - dargestellt durch einen nachdenklichen Gorilla und eine fröhliche Frau

Woher kommen Gefühle? Darauf gibt es nahezu so viele Antworten wie Weltanschauungen. Aus der Kindheit, analysieren die einen. Von den Genen, meinen die anderen. Das System ist schuld, konstatieren wiederum andere. Oder kommen sie vielleicht doch aus der Seele? Und gleich, wie du dir diese Frage beantwortest: Auch wenn wir wissen, woher, dann fragt sich […]

Ganzheitliches Coaching – Was ist das?

Ganzheitliches Coaching

Der Begriff ‚Coaching‘ leitet sich vom englischen Wort ‚coach‘ für Kutsche ab. Ab 1848 änderte sich die Bedeutung als Begriff für Tutoren für Studenten. Und ein paar Jahre später sprang der Begriff über in den Sportbereich, wo er für Jahrzehnte am bekanntesten blieb. Insofern ist eine körperliche Komponente schon vorhanden. Und dort handelte es sich […]

Ist deine Einzigartigkeit relativ?

Einzigartigkeit-und-Einsamkeit-Frau-betrachtet-alleine-Sterne

Darüber, ob jeder Mensch wirklich einzigartig ist, lässt sich nicht streiten. Die Wissenschaft, inklusive Zwillingsforschung, spricht sehr dafür. Doch es ist auch nicht dienlich, sich allzu sehr mit der eigenen Einzigartigkeit zu beschäftigen. Denn einerseits kann das als Narzissismus verstanden werden. Ob in der vulnerablen oder gar in der bösartigen Form. Und andererseits