Ganzheitliches Coaching
Definition und Vorteile
Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie? Zunächst gibt es viele Gemeinsamkeiten: gegenseitiges Vertrauen, Wertschätzung und Akzeptanz sind Voraussetzung. Es geht dialogisch um Selbst-Wahrnehmung, Selbst-Reflexion, Präsenz und das Finden neuer Möglichkeiten.
Was die beiden Methoden unterscheidet: Coaching kann sehr eng eingegrenzt themenbezogen sein. Dem vom Klienten oder der Klientin bestimmten Ziel wird möglicherweise mehr Fokus gegeben als bei einer Psychotherapie, die anfangs gelegentlich das weniger klar definierte Ziel der Linderung von psychischem Leiden hat. Oft ist ein Coaching auch kurzfristiger als eine Psychotherapie.

In meiner Praxis biete ich Ihnen beides
- Ich biete lösungsfokussiertes Coaching mit dem Hintergrund von Integrativer Körperpsychotherapie.
- Ich biete Integrative Körperpsychotherapie mit dem Hintergrund von lösungsfokussiertem Coaching.
Ihre Vorteile:
- Sie erhalten und erproben ganzheitliche Perspektiven für mögliche Lösungen. Vorteil: Mehr Ressourcen.
- Sie psychologisieren nicht unnötig und sind ebensowenig unter unfreiwilligem Zielerreichungs-Stress. Vorteil: Mehr Entspannung.
- Sie können Ihre Wahl der Zusammenarbeit ausprobieren und jederzeit ändern. Vorteil: Mehr Flexibilität.
- Sie lernen spielerisch unerwartete Facetten von sich kennen. Vorteil: Mehr Ausdrucksfreude und Bewegungsfreiheit
Was ist Ihr Coaching-Thema?
Seit 2008 coache ich mit der von mir entwickelten Methode STORYdynamics im Geschäfts- und Organisations-Kontext. Themen sind Storytelling und Selbstorganisation, im Sinne von mehr Motivation und mehr Produktivität.
Lassen Sie mich an dieser Stelle meine Coaching-Methode und im Anschluss die Techniken, die ich gerne einsetze, beschreiben:

STORYdynamics ist ein Prozess, in dem es darum geht, seine eigene Geschichte zu ändern. Nicht zwingend sich selber, sondern eine zuweilen festgefahrene Betrachtung von sich, anderen Personen und der Welt.
Das fällt oft leichter:
STORYdynamics hat fünf Phasen:
S = Situation – Heben Sie Ihre verborgenen Schätze.
Hier ist, nach erfolgter Auftrags- und Zielklärung, zunächst Bestandsaufnahme angesagt. Was ist da? Was sind die offiziellen Geschichten, was sind die inoffiziellen Geschichten?
T = Transformation – Vergegenwärtigen Sie sich Ihre Vision.
Mit der Basis der ersten Phase kann hier detaillierter auf die Ziele, Wünsche, Träume und Begehren eingegangen werden und auf die konkreten Möglichkeiten, sie zu erfüllen.
O = Organisation – Entwickeln Sie Strukturen und Strategien.
Hier werden Hindernisse umgangen und aufgelöst, eigene Ressourcen entdeckt, sowie Kommunikation geübt. Die große Herausforderung wird vorbereitet und begleitet.
R = Rekreation – Entspannen Sie, um zu optimieren.
Der parasympathische Anteil des vegetativen Nervensystems ist Ihr bester Freund, laden Sie ihn ein. Finden Sie die passende Entspannungstechnik zum jederzeit abrufen und passiv profitieren.
Y = Yippie! – Feiern Sie Happy Ends und neue Starts.
Zum Abschluss werden neue positive Gewohnheiten bewusst entschieden und auch unterbewusst eingewöhnt. Sie haben jetzt sich und anderen konstruktivere Geschichten zu erzählen.
Den STORYdynamics-Prozess habe ich in meinem Beitrag zu dem Buch Mein HSP Coach: Hochsensibel leben, etwas näher beschrieben.
Ausführlich beschrieben und angeleitet, inklusive 79 Übungen, wird STORYdynamics in Selbstmarketing für Schüchterne (REDLINE Verlag).
Techniken zum STORYdynamics-Coaching
Der STORYdynamics-Prozess verläuft individuell. Grundsätzlich arbeite ich, darin zertifiziert, mit der Coaching-Methode Lösungsfokussiertes Coaching. (Von der International Coach Féderation bin ich zudem als Associated Certified Coach qualifiziert.) Darüber setze ich ausgewählte Techniken zur Unterstützung ein. Es kann also sein, dass Sie schon jetzt Präferenzen für die eine oder andere Technik haben oder sich mit einer noch unbekannten Technik neu ausprobieren wollen. Voilà:
EFT (Emotional Freedom Technique)
Es handelt sich um eine Klopf-Akupressur, entwickelt von Cary Graig, aus dem Bereich der energetischen Psychologie. EFT ist eine Kombination aus Meridiantechnik aus der chinesischen Medizin mit mentaler Konzentration und den EMDR-Aspekten von harmonisierenden Augenbewegungen. Hört sich komplizierter an als es ist.
Ich halte sehr viel von dieser Selbsthilfemethode und bin selber von EFT-Berlin, damals Marlon Rosenthal, auf Level 2 darin ausgebildet. Gerne stelle ich sie Ihnen vor und begleite Ihren Fortschritt.
Wingwave Coaching
Als zertifizierter Wingwave-Coach setze ich diese Technik gerne gezielt ein. Wingwave ist eine effektive Mischung aus EMDR (Eye Movement Desensitization Reprocessing: Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufbereitung) – entwickelt von der US-amerikanischen Psychologin Francine Shapiro mit einer simplen und bewährten kinesiologischen Technik, dem Myostatiktest. Wingwave ist vielfältig einsetzbar.

Wingwave erreicht durch bestimmte Augenbewegungen die bilaterale Stimulation der Gehirnhälften. Dies soll zu einer Synchronisation von rechter und linker Seite des Gehirns führen.
Ob Sie nun lösungsfokussiertes Coaching mit oder ohne neurowissenschaftlichen Techniken ausprobieren möchten: Gerne informiere ich Sie in einem Zoom-Gespräch kostenfrei und unverbindlich darüber, ob und wie eine Zusammenarbeit für Sie zielführend ist.
Nehmen Sie bitte hier den Kontakt auf.