Osteopathie
Ganzheitlich für Ihr Wohlbefinden

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
online buchen


Der osteopathische Ansatz: Leben ist Bewegung
Optimale Bewegungsfreiheit für die einzelnen Gewebe, Gelenke, Organe und Körperteile spielt in der Osteopathie eine entscheidende Rolle. Ist Beweglichkeit nicht gewährleistet kann es, aus osteopathischer Sicht, zu Gewebespannungen kommen, die Ver- und Entsorgung erschwert und so zu Funktionsstörungen führt.
Aus der Summe solcher Fehlfunktionen entstehen letztlich Beschwerden. Zunächst lokale Beschwerden, die sich, nach dem Verständnis der Osteopathie, über die bindegewebigen Faszien, durch den ganzen Körper verbreiten können.
Die Osteopathie-Behandlung: Tastsinn und manuelle Techniken

Neben einer gewissenhaften Anamnese ist vor allem das geschulte Tastvermögen der Osteopathin Bedingung für das Erkennen von „osteopathischen Dysfunktionen“, heißt: Bewegungseinschränkungen der Gelenke, Muskeln, Organe und Faszien.



Die Osteopathie-Behandlung: Tastsinn und manuelle Techniken
Neben einer gewissenhaften Anamnese ist vor allem das geschulte Tastvermögen der Osteopathin Bedingung für das Erkennen von „osteopathischen Dysfunktionen“, heißt: Bewegungseinschränkungen der Gelenke, Muskeln, Organe und Faszien.
Die Behandlung erfolgt mit speziellen osteopathischen Techniken. Ziel ist, die ursächliche Bewegungseinschränkung aufzulösen und es so dem behandelten Menschen zu ermöglichen, sich selbst auf natürliche Weise in seine Balance zu bringen.
Da der Mensch als Ganzes gesehen wird, geht es also nicht darum, im engen Sinne „Krankheiten“ zu behandeln, sondern um Bewegungsstörungen im weitesten Sinne. Auch deshalb ist es nicht sinnvoll, Indikationen oder Anwendungsbeispiele für Osteopathie zu nennen. Probieren Sie es einfach selber aus. Schließlich ist es Ihr Rücken, Ihr Kopf, Ihr Nacken, Ihr Kiefer, Ihre Hüfte, lhr Becken. Ihre Haltung und Ihr Wohlbefinden.
Oft ist es hilfreich, sich eine schulmedizinische Diagnose einzuholen, bevor Sie sich für eine osteopathische Behandlung entscheiden. Dann bringen Sie bitte – neben dem Privatrezept – eventuell vorhandene Befunde gleich mit zu Ihrem Termin in meiner Praxis.
Ich habe (neben der fünfjährigen Osteopathie-Ausbildung) Fortbildungen in Osteopathie für Hals, Nasen, Ohren und in Osteopathie für das Kiefergelenk, speziell CMD – kraniomandibuläre Dysfunktion, abgeschlossen.
Viele gesetzliche Krankenkassen beteiligen sich inzwischen an den Kosten einer solchen Behandlung. Hier finden Sie, ohne Gewähr, eine Liste dieser Krankenkassen. Privatkrankenkassen haben ebenfalls unterschiedliche Bedingungen für die Kostenübernahme. Erkundigen Sie sich bitte vorab bei Ihrer Kasse und machen Sie dann einen Termin aus: